-
Ambulante Angebote
Wir sind ein multidisziplinäres Team bestehend aus Sozialpädagog*innen/-arbeiter*innen, Psycholog*innen & Systemischen Berater*innen/Therapeut*innen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen. Unser Anspruch ist es, uns stetig weiter und fortzubilden, um den wandelnden Lebensrealitäten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien gerecht zu werden. Die Qualität unserer Arbeit wird sichergestellt durch wöchentliche Teamsitzungen, monatliche Super- und Intervision, den internen Qualitätszirkel zur Optimierung von Arbeitsprozessen und – Bedingungen, in- und externen Fortbildungen sowie Teamveranstaltungen wie Weihnachtsfeiern und Ausflüge.
Unsere Teamkultur zeichnet sich aus durch Wertschätzung, Offenheit, Begeisterung, Engagement und ein authentisches Miteinander. Dies spiegelt sich auch in der Arbeit mit unseren Familien wider. Unsere systemische Arbeitsweise orientiert sich an Lösungen und Ressourcen der Familien mit denen wir arbeiten. Dabei begleiten alltagsnah und bedarfsorientiert, mit dem Ziel Selbstwirksamkeit zu ermöglichen, da unsere Hilfen zeitlich begrenzt sind.
Zitat: „Es geht nicht darum, den Menschen zu sagen was sie tun sollen, sondern sie dazu zu befähigen, ihre eigenen Antworten zu finden.“ (Virginia Satir)Was uns besonders auszeichnet:
- Lösungsorientiertes, professionelles, systemisches Herangehen bei der Klärung familiärer Probleme
- Ein besonderes Krisen- und Clearingmanagement
- Arbeit im Kinderschutzkontext (Beteiligung an der Vorbereitung von mehreren
- Kinderschutzkonferenzen in den Bezirken Lichtenberg und Friedrichshain)
- Fort- und Weiterbildungen sind fester Bestandteil der inhaltlichen Arbeit
- Qualitätsbegleitende Angebote wie Teammeeting, Supervision, Fallreflektion haben einen hohen Stellenwert
Folgende Hilfen nach SGB VIII bieten wir an:
- § 18.3
- Begleiteter Umgang
- §§ 27ff
- Hilfe zur Erziehung
- § 27.2
- Krisen- und Clearinghilfen
- § 27.3
- Aufsuchende Familientherapie
- § 30
- Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer
- § 31
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- § 35
- Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
- § 35a
- Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
-
Teilstationäre Angebote
Gruppenarbeit
Im Rahmen der Gruppenarbeit haben wir zwei Angebotsformen:
- Soziale Gruppenarbeit nach § 29 SGB VIII
Aktuell gibt es zwei Gruppen mit unterschiedlichen Angebotsschwerpunkten.
Die Teilnahme an den Gruppenangeboten soll Kindern und Jugendlichen bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen helfen. Gruppenarbeit fördert auf der Grundlage eines gruppenpädagogischen Konzepts die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch soziales Lernen in der Gruppe.-
Mehr lesen
Unter Anleitung und Nutzung gruppendynamischer Prozesse sollen Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensprobleme reduziert bzw. überwunden werden. Die Gruppenarbeit, mit ihren zahlreichen Lern- und Übungsfeldern, bietet somit die Möglichkeit, "soziales Lernen" in der Gruppe zu fördern. In die Arbeit werden die Lebenswelt des Einzelnen, insbesondere das Elternhaus, die Schule und Freunde, mit einbezogen.
Zielgruppe
Die Gruppenarbeit richtet sich vorwiegend an Kinder und Jugendliche, die sich in einer problematischen Phase ihrer Entwicklung befinden, wie z.B.:
- im persönlichen Bereich (z.B. Aggressivität, Unruhe, Gewalt, Ängste)
- im familiären Bereich (z.B. konfliktbelastete Eltern-Kind-Beziehung, Kommunikationsschwierigkeiten)
- im Freundschaftsbereich (z.B. kaum Kontakte zu Gleichaltrigen)
- im Schulbereich (z.B. Konzentrations- und Motivationsschwierigkeiten, Überforderung)
Ziele der Hilfe
- Erweiterung und Stabilisierung des Selbstwertgefühls
- Erlernen alternativer Verhaltensweisen und Konfliktlösungsstrategien
- Erlernen von Eigenverantwortlichkeit
- Verbesserung der sozialen Integration
- Stärkung der erzieherischen Kompetenz der Eltern bzw. der Sorgeberechtigten
Gruppenarbeit stellt den Rahmen für weitergehende Reifungsprozesse hinsichtlich:
- Persönlichkeit
- Verantwortungsfähigkeit
- der Auseinandersetzung mit Regeln, Werten und Normen
- der Einübung von Toleranz und Kooperationsbereitschaft
Je nach Einzelfall wird die Hilfe im Rahmen einer Gruppe in unterschiedlicher Frequenz geleistet werden.
Elternarbeit
Die Arbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Teil der Gruppenarbeit. Unterschiedliche Methoden und Settings kommen hier zum Tragen. Regelmäßige aufsuchende systemische Erziehungsberatung spielt eine zentrale Rolle im Hilfekonzept der Gruppenarbeit. Aber auch Gruppenangebote wie z.B. Multifamilienarbeit, Rendsburger Elterntraining werden regelmäßig angeboten und die Teilnahme ist für die Eltern mit der gesamten Familie verbindlich. > nach oben
-
Schulsozialarbeit
Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen
Aufsuchende schulbezogene Jugendsozialarbeit verfolgt einen umfassenden Ansatz der Förderung junger Menschen in ihrer Lebenswelt und ihren Familien. Zielgruppe der schulbezogenen Jugendsozialarbeit sind aus diesem Grund zunächst alle Kinder und Jugendlichen in der Schule, insbesondere jedoch diejenigen, die aufgrund ihrer benachteiligten Position Hilfe und Unterstützungsleistungen benötigen.
-
Mehr lesen
Das oftmals bestehende Zusammentreffen familiärer und wirtschaftlicher Problemlagen spiegelt sich u.a. in Schuldistanz, in den destruktiven Auseinandersetzungen zwischen den Schülerlnnen oder auch zwischen Schülern und Vertretern der Schule wider.
Die Arbeitsschwerpunkte der Schulsozialarbeiter_innen sehen daher wie folgt aus (differieren nach Schultyp und Bedarf):
- Unterstützung der SchülerInnen bei der Berufsorientierung durch Hilfestellungen
- enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
- Aufbau und Betreuung von Streitschlichter-Teams
- Einbindung der Eltern in die Konfliktbearbeitung in Form von beratenden Gesprächen und der Vermittlung weiterführender Unterstützung (Kontakt zu Beratungseinrichtungen, Jugendamt u.ä.)
- Abbau von Schuldistanz durch aufsuchenden Elternarbeit und der individuellen Gesprächsführung mit den SchülerInnen, Initiierung von klärenden Eltern-Kind- bzw. Eltern-Schule-Gesprächen
- Konfliktlösung durch Steigerung der sozialen Kompetenz und Unterstützung bei persönlichen Problemlagen
- Interventionen bei konflikt- bzw. gewaltorientierten Schülern (Techniken der Mediation sowie der systemischen Gesprächsführung werden zur Lösung der Konflikte eingesetzt)
- Arbeit mit Gruppen zur Entwicklung von Lösungsstrategien bei sozialen Konflikten
- Gemeinsam mit LehrerInnen erarbeitete Hilfsangebote für SchülerInnen (kooperative Arbeitsteilung bei der Erarbeitung von Hilfsangeboten)
- Unterstützung bei Klassenprojekten, Wander- und Projekttagen
- Kooperationen mit freien Trägern im Sozialraum
- Zusammenarbeit mit Jugendämtern und anderen Behörden
- Aktive Unterstützung bei der Entwicklung eines positiven Schulklimas
- Mitarbeit bei regionalen Arbeitsgemeinschaften für die Perspektive des »Lebensraums« Schule
Kooperation mit Schulen
- Angestrebt wird eine enge Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe, um im gemeinsamen Handeln eine optimale Unterstützung für die Schüler zu erzielen.
- Um dieses Ziel zu erreichen, sollen im offenen und konstruktiven Austausch gleichberechtigt die Kompetenzen beider Seiten zum Tragen kommen. Gemeinsam mit dem Lehrpersonal werden Methoden entwickelt, um bestehenden Konflikten pädagogisch sinnvoll zu begegnen. Die Jugendhilfe befindet sich dabei im regelmäßigen Austausch mit der Schulleitung und einem Ansprechpartner von Seiten des Lehrerkollegiums.
Im Rahmen des Programms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ sind wir an fünf Schulen im Bezirk Lichtenberg-Hohenschönhausen und in einem Schulverbund (Pankow, Mitte, Reinickendorf) vertreten:
1. Schule am Breiten Luch
2. Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule
www.kniese-schule-berlin.de
3. Schule am Fennpfuhl
www.schule-am-fennpfuhl.cidsnet.de
4. Matibi-Grundschule
matibi-schule.de
5. Vincent-van-Gogh-Schule
www.vincent-van-gogh-schule.de
6. Schulverbund (Pankow: Helene-Haeusler-Schule und Panke-Schule; Mitte: Charlotte-Pfeffer-Schule; Reinickendorf: Schule am Park)
Zusätzlich sind wir mit dem Projekt »Schule ohne Konflikte« an der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule (finanziert durch das Jugendamt Berlin Lichtenberg) vertreten.> nach oben
- Unterstützung der SchülerInnen bei der Berufsorientierung durch Hilfestellungen
-