Schulsozialarbeit

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Seit 2006 ist die AHB-Lichtenberg gGmbH im Rahmen der Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen tätig. Unsere aufsuchende schulbezogene Jugendsozialarbeit verfolgt einen umfassenden Ansatz der Förderung junger Menschen in ihrer Lebenswelt und ihren Familien. Zielgruppe der schulbezogenen Jugendsozialarbeit sind aus diesem Grund zunächst alle Kinder und Jugendlichen in der Schule, insbesondere jedoch diejenigen, die aufgrund ihrer benachteiligten Position Hilfe und Unterstützungsleistungen benötigen.

Das oftmals bestehende Zusammentreffen familiärer und wirtschaftlicher Problemlagen spiegelt sich u.a. in Schuldistanz, in den destruktiven Auseinandersetzungen zwischen den Schüler*innen oder auch zwischen Schüler*innen und Vertretern der Schule wider.

Die Arbeitsschwerpunkte der Kolleg*innen sehen daher wie folgt aus (differieren nach Schultyp und Bedarf):
  • Unterstützung der Schüler*innen bei der Berufsorientierung durch Hilfestellungen bei Praktikumssuche, beim Umgang mit Behörden (Berufsberatung, Job-Center, Betriebsexkursionen u.a.)
  • enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
  • Aufbau und Betreuung von Streitschlichter-Teams
  • Einbindung der Eltern in die Konfliktbearbeitung in Form von beratenden Gesprächen und der Vermittlung weiterführender Unterstützung (Kontakt zu Beratungseinrichtungen, Jugendamt u.ä.)
  • Krisenintervention
  • Abbau von Schuldistanz durch aufsuchenden Elternarbeit und der individuellen Gesprächsführung mit den Schüler*innen, Initiierung von klärenden Eltern-Kind- bzw. Eltern-Schule-Gesprächen
  • Konfliktlösung durch Steigerung der sozialen Kompetenz und Unterstützung bei persönlichen Problemlagen
  • Interventionen bei konflikt- bzw. gewaltorientierten Schüler*innen (Techniken der Mediation sowie der systemischen Gesprächsführung werden zur Lösung der Konflikte eingesetzt)
  • Arbeit mit Gruppen zur Entwicklung von Lösungsstrategien bei sozialen Konflikten
  • Gemeinsam mit Lehrer*innen erarbeitete Hilfsangebote für Schüler*innen (kooperative Arbeitsteilung bei der Erarbeitung von Hilfsangeboten)
  • Unterstützung bei Klassenprojekten, Wander- und Projekttagen
  • Kooperationen mit freien Trägern im Sozialraum
  • Zusammenarbeit mit Jugendämtern und anderen Behörden
  • Aktive Unterstützung bei der Entwicklung eines positiven Schulklimas
  • Mitarbeit bei regionalen Arbeitsgemeinschaften für die Perspektive des „Lebensraums“ Schule
  • Unterstützung im Ganztagsbetrieb
  • Inklusionsassistenz
Kooperation mit Schule

Angestrebt wird eine enge Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe, um im gemeinsamen Handeln eine optimale Unterstützung für die Schüler zu erzielen.

Um dieses Ziel zu erreichen, sollen im offenen und konstruktiven Austausch gleichberechtigt die Kompetenzen beider Seiten zum Tragen kommen. Gemeinsam mit dem Lehrpersonal werden Methoden entwickelt, um bestehenden Konflikten pädagogisch sinnvoll zu begegnen. Die Jugendhilfe befindet sich dabei im regelmäßigen Austausch mit der Schulleitung und einem Ansprechpartner von Seiten des Lehrerkollegiums.

Unser Team
  • Sozialpädagogische Fachkräfte an 12 Schulen in Lichtenberg, Pankow, Mitte und Reinickendorf
  • Koordinationsteam
  • Ressourcenorientiertes Arbeiten durch regelmäßige Vernetzung der Mitarbeiter*innen (Teamsitzung), kollegiale Fallberatungen, Supervision und internen- sowie externen Fortbildungen

Der Träger ist derzeit an folgenden Berliner Schulen vertreten:

  1. Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule
  2. Schule am Fennpfuhl
  3. Matibi-Grundschule
  4. Vincent-van-Gogh-Schule
  5. Helene-Haeusler-Schule
  6. Gutenberg-Schule
  7. Panke-Schule
  8. Schule am Park
  9. Grundschule am Traveplatz
  10. Elsa-Neumann-Schule
  11. Schule am Breiten Luch
  12. Grundschule am Tränkegraben


Nach oben scrollen